
Konzertprojekt
Nach dem populär-musikalischen Konzert «Best-of Mundart-Rock» im Jahr 2024 möchte der Männerchor Stans in seinem Konzert 2025 ein anderes Genre bedienen.
Die Missa festiva in honorem Beate Mariae Virginis in F-Dur steht im Mittelpunkt des Konzerts. Der Chor wird begleitet durch Jan Sprta an der Orgel. Neben der Messe werden ausgewählte Lieder von Hans Huber gesungen und einzelne Orgelstücke gespielt. Die Messe wurde am 4. Oktober 1921 in der Klosterkirche in Engelberg uraufgeführt und ist seither – unseres Wissens – nicht mehr gesungen worden. Der Männerchor Stans – in dem bis vor wenigen Jahren auch Mitglieder aus Engelberg mitgesungen haben – möchte diese räumliche Nähe nutzen und das Werk neu zugänglich machen. Der Männerchor Stans hofft, dass diese Messe damit wieder neu entdeckt wird und breiter bekannt wird.
Programm
Einfache Heimatlieder für Männerchor
- Es ist ein Licht in uns
- Unsere Heimat
- Wandelt im Licht!
- Schweizerhymne
Phantasie nach Worten der heiligen Schrift für Orgel
- Psalm 6, Allegro, ma non troppo
- Psalm 84, Adagio, con sentimento
- Psalm 38, Allegro con fuoco
- Psalm 30, Allegro vivace e energico
Missa festiva in honorem Beatae Mariae Virginis in F-Dur
- Kyrie
- Glorie
- Credo
- Sanctus
- Benedictus
- Agus Dei
Aussöhnung für Männerstimmen, Soli und Orgel
Aufführungen
Das Konzert wird in Engelberg, dem Ort der Erstaufführung, Stans, Luzern und an der Wirkungsstätte von Hans Huber, in Schönenwerd (Solothurn), aufgeführt. Vorgesehen ist ausserdem die Aufführung der Messe in der Wallfahrtskirche Madonna del Sasso in Orselina.
- Samstag, 15.11.2025, 1915 Uhr: Klosterkirche Engelberg
- Freitag, 21.11.2025, 19.30 Uhr: Pfarrkirche Stans
- Samstag, 29.11.2025, 19.30 Uhr, Lukaskirche Luzern
- Sonntag, 30.11.2025, 17.00 Uhr: Stiftskirche Schönenwerd
- Samstag, 13.06.2026, 19.30 Uhr: Wallfahrtskirche Madonna del Sasso, Orselina
Leitung und Solisten



Florian Steidle, Chorleiter
Florian, geboren in Nürnberg, begann mit sieben Jahren, Klavier zu spielen und gewann schon in jungen Jahren Preise für Liedbegleitung (Jugend Musiziert, Lion’s Club Wettbewerb). Später studierte er in Würzburg Dirigieren an der Hochschule für Musik, sowie Philosophie, Musik- und Politikwissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität. Engagements als Pianist und Dirigent führten ihn unter anderem an das Stadttheater Bremerhaven, Staatstheater Mannheim und das Theater an der Wien. Von 2003 bis 2008 übernahm er die Leitung des Kinder- und Jugendchors am Theater der Bundesstadt Bonn. Von 2009 bis 2017 war er Studienleiter und Kapellmeister am Luzerner Theater. Seit Oktober 2022 leitet er den Männerchor Stans.
Jan Sprta, Organist
Geboren 1989 in Südmähren (Tschechien) ist er in einer Familie aufgewachsen, die eng mit der Kirchenmusik verbunden ist. Sein Lebensweg führte ihn von der Orgelempore des Heimatortes nach Brünn, Wien, Basel und Paris, wo er Orgel, Kirchenmusik und Chorleitung bei inspirierenden Persönlichkeiten studierte. Nach seinem Abschluss in Basel wirkte er als Organist und Chorleiter in verschiedenen Orten in der Schweiz. Im Sommer 2022 zog er nach Nidwalden, wo er bei der Kirchgemeinde in Stans als Kirchenmusiker tätig ist. Seine Konzerttätigkeit führte ihn in verschiedene europäische Länder sowie nach Russland.
Joel Montero, Tenor
Joel wurde in Mexiko geboren. Er gewann 2001 den Sonderpreis des Wettbewerbes Montserrat Caballé in Andorra und wurde im Jahr darauf in Rumänien beim Tenorwettbewerb «Traian Grozavescu» mit dem Luigi Infantino-Preis ausgezeichnet. Von 2001 bis 2008 war er im Südthüringischen Staatstheater Meiningen als Italienischer Sänger in zahlreichen Opern- und Operettenpartien zu hören. Von 2010 bis 2014 war er am Staatstheater Darmstadt tätig. In dieser Zeit debütierte er in über 20 wichtigen Tenor Partien im Italienischen, Deutschen und Französischen Fach sowie in der Operette. Gastengagements führten ihn zu bedeutenden Häusern in Europa und Mexiko. 2018 feierte der Tenor erfolgreich am Kultur- und Kongresszentrum KKL in Luzern sein Debüt.
https://www.joelmontero.com/biografie/
Männerchor Stans

Mit 70 Sängern ist der Männerchor Stans einer der grössten Männerchöre der Schweiz. Der Verein verfolgt verschiedene kulturelle und gesellschaftliche Ziele. Der Chor will nicht nur sein treues Publikum begeistern, sondern auch die Sänger selbst.
Der Männerchor Stans wurde 1860 von 17 begeisterten Sängern gegründet. In seiner wechselvollen Geschichte wurde der Chor zweimal aufgelöst und jeweils kurz darauf wieder neu zum Leben erweckt. Er erlebte aber auch viele Jahre der Blüte. So auch in der heutigen Zeit, in der der Chor mit seinen Konzerten und Auftritten viel Freude bereitet.
Neben dem klassischen Männerchor-Repertoire gehören Konzerte mit anderen Chören und Musikvereinen zum etablierten und geschätzten Programm. Zukünftig sollen Projekte und eine Erweiterung des Repertoires neue Sänger und Zielgruppen erschliessen.